Das persönliche Gespräch mit einem Psychoonkologen ist ein gutes Therapie- und Unterstützungsangebot, um mit der seelischen Belastung bei Krebserkrankungen zurecht zu kommen. Die Psychoonkologie ermutigt dich dazu, dich mit den emotionalen Folgen deiner Erkrankung auseinanderzusetzen, um damit dein psychisches Wohlergehen zu stärken und somit zu einer guten Lebensqualität beizutragen. Ergänzend zu den Gesprächen gibt es verschiedene Interventionen, die dich in schwierigen Lebensphasen unterstützen sollen, damit du mit den krankheitsbezogenen Belastungen besser umgehen kannst.Hier zwei Beispiele:
„Yoga“ - Studien belegen den Nutzen von Yoga während und auch nach Krebstherapien in Bezug auf eine bessere Lebensqualität. Es konnte nachwiesen werden, dass unter den ausgeführten Yogaübungen das körperliche, emotionale, soziale und kognitive Wohlbefinden gesteigert und damit Stress besser bewältigt werden konnte. Der Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland bietet dir unter www.yoga.de eine Plattform auf der du nicht nur Informationen zu Yoga findest, sondern auch einen ausgebildeten Yoga-Therapeuten in deiner Nähe suchen kannst.