Die Brustkrebstherapie beruht im Allgemeinen auf 4 Behandlungssäulen: Operation, Chemotherapie, Bestrahlung und Antihormontherapie. Für diese 4 Säulen gibt es verschiedene Therapiemethoden, die allen Brustkrebspatientinnen, unabhängig vom Versicherungsstatus, zur Verfügung stehen.Wenn du dich in einem Interdisziplinären Brustzentrum behandeln lässt, wird dir eine Therapieempfehlung gegeben, die von allen in der Behandlung wichtigen Partnern diskutiert und festgelegt wurde. In dieser interdisziplinären Konferenz sind Fachärzte aus den Abteilungen der Gynäkologie, der Strahlentherapie und der Hämatoonkologie beiliegt sowie aus den Bereichen der Diagnostik wie der Radiologie und Nuklearmedizin. Hinzu kommen noch Vertreter aus der onkologischen Pflege und der Psychoonkologie. Alle diese Partner schauen sich all deine Befunde an und diskutieren die leitliniengerechte Therapie. Im anschließenden Arztgespräch wird das mit dir und ggf. Angehörigen besprochen und erst nach deiner Entscheidung organisiert.Um dir die Entscheidung zu erleichtern gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du dir zu Nutze machen kannst:
Auch wenn du dich nicht für den empfohlenen Behandlungsweg entscheiden solltest, begleitet dich dein Brustzentrum bei der Erkrankung. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Entscheidung mit deinem Behandlungsteam offen kommunizierst.