Über uns
Kontakt

Hitzewallungen - Tipps und Tricks

Wenn du in die Wechseljahre kommst, kann es sein, dass dich unerwünschte Hitzeattacken und Schweißausbrüche plagen. Nicht jede Frau ist davon betroffen und nicht bei jeder Frau treten sie im gleichen Ausmaß auf. Auch Dauer und Häufigkeit sind von Frau zu Frau verschieden.Grund für die Beschwerden sind Umstellungen im Hormonhaushalt. Die Produktion des Sexualhormons Östrogen sinkt und vermutlich kommt es zu einer erhöhten Ausschüttung des Stresshormons Adrenalin. Zu Beginn der Wechseljahre sind diese Hitzewallungen am häufigsten, danach nehmen sie wieder langsam ab und nach ein bis zwei Jahren verschwinden sie meistens von alleine wieder.Neben Hormonen können auch andere Dinge Hitzewallungen begünstigen:

  • Kaffee, schwarzer Tee und Alkohol
  • Stark gewürzte Speisen
  • Schwer verdauliches Essen
  • Übergewicht
  • Stress
  • Zu warme Schlafumgebung
  • Zu warme Kleidung oder Kleidung die nicht aus Naturfasern sind

Wenn dich Hitzewallungen und Schweißausbrüche in deinem Alltag einschränken, solltest du mit deinen Ärzt:innen darüber sprechen. Durch eine gynäkologische Untersuchung und/oder eine Blutabnahme dein Hormonstatus bestimmt werden. So lässt sich abklären, ob die Wechseljahre der Grund für deine Beschwerden sind.In der Pflanzenheilkunde gibt es einige Mittel. Du solltest dich aber mit deinen behandelnden Ärzt:innen absprechen, damit es nicht zu Interaktionen mit anderen Medikamenten kommt.Es gibt auch einige Hausmittel, die du im Alltag ausprobieren kannst, die bei Hitzewallungen und Schweißausbrüchen helfen könnten:

  • Wechselduschen und andere Kneipp-Verfahren
  • regelmäßige Bewegung an der frischen Luft (Spazierengehen, Joggen, Radfahren, Schwimmen)
  • Achte darauf, dass du nicht zunimmst und versuche überflüssige Pfunde abzuspecken. Übergewichtige Menschen schwitzen schneller und stärker
  • Lüfte dein Schlafzimmer bevor du zu Bett gehst. Eine kühle Schlafumgebung (nicht mehr als 18 Grad) kann die Intensität und sogar das Auftreten der Hitzewallungen verhindern
  • Achte auf passende Kleidung und trage mehrere Schichten, die du je nach Bedarf an- und ausziehen kannst. Trage Kleidung aus Naturfasern
  • Verzichte auf Koffein, Alkohol oder scharfe Speisen sowie auf schwer verdauliches Essen
  • Übe Entspannungsverfahren (Muskelrelaxation nach Jacobsen, Autogenes Training, Yoga)
  • Baue Stress ab (Mediation, bewusste Auszeiten nehmen)
  • Fußbäder mit frischem Salbei durch

Entdecke weitere Artikel

Copyright 2023. AIM – Apps in Medicine GmbH | Grillparzerstraße 14, 81675 München | info@meinebusenfreundin.de